Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Kritische Berufserfahrungen, moralische Verletzungen und Lebenssinn unter Einsatzkräften

 

Herzlich Wilkommen zu unserer Studie "Kritische Berufserfahrungen, moralische Verletzungen und Lebenssinn unter Einsatzkräften"!

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Studie teilzunehmen.

In dieser Studie untersuchen wir die Auswirkungen von kritischen Lebensereignissen und schwierigen beruflichen Erfahrungen auf das Leben von Einsatzkräften und Krankenhauspersonal. Besonders interessiert uns, wie persönliche und soziale Ressourcen Ihnen dabei helfen, mit diesen schwierigen Erfahrungen umzugehen.

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns nicht nur dabei, die Zusammenhänge zwischen Ressourcen und arbeitsbezogenen Belastungen besser zu verstehen, so dass diese in der Zukunft in Selbsthilfeangeboten und Trainings berücksichtigt werden können, sondern Sie haben auch die Chance, einen von 20 Gutscheinen im Wert von je 20 Euro zu erhalten (von Wunschgutschein.de, kann bei 500 Shops und Onlineanbietern eingelöst werden).

Die Bearbeitungszeit dauert ungefähr 20 Minuten

Die Teilnahme an dieser Studie ist selbstverständlich freiwillig und komplett anonym. Wir bitten Sie, die Fragen gewissenhaft und verantwortungsvoll zu beantworten, damit sie auch sinnvoll ausgewertet werden können.

Teilnahmebedingungen: Bitte beachten Sie, nur an dieser Umfrage teilzunehmen, wenn Sie älter als 18 sind und mindestens einer der folgenden Berufsgruppen angehören oder angehört haben: Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankenhauspersonal.

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns unter natascha.voelp@student.uni-siegen.de zu kontaktieren.

Vielen Dank und beste Grüße,

Natascha Völp, Emma Kiesel, Luisa Neumann, Lukas Flöter und Prof. Dr. Simon Forstmeier

 

Bei Bedarf können Sie weitere Details in der ausklappbaren Teilnahmeinformation (Datenschutzerklärung) finden.

 

In dieser Umfrage sind 43 Fragen enthalten.

*Freiwilligkeit*

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit abbrechen, ohne dass Nachteile für Sie entstehen.


*Anonyme Datenerhebung*

Im Rahmen dieser Studie werden einige persönliche Daten über Sie (Geschlecht, Alter) erfasst, die auch in Kombination keine Identifikation Ihrer Person zulassen. Nach Beginn der Datenerhebung ist daher in keinem Fall eine Zuordnung zwischen den Daten im Datensatz und Ihrer Person möglich – der Datensatz ist komplett anonymisiert. Entsprechend ist nach Beginn der Datenerhebung auch keine gezielte Löschung Ihres Datensatzes mehr möglich.
Für diese Daten gilt:
- Die Daten werden für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung verwendet.
- Die Daten werden nur auf deutschen Servern gespeichert und verarbeitet.
- Die Daten werden anonym verarbeitet und gespeichert.


*Personenbezogene Daten*

Sollten Sie Versuchspersonen-Stunden benötigen, erheben wir am Ende des Fragebogens Ihre Sona-ID. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Ausgabe von Versuchspersonen-Stunden verwendet und spätestens nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Wenn keine Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten erteilt wird, können keine Versuchspersonen-Stunden ausgegeben werden.

Für diese personenbezogenen Daten gilt darüber hinaus:
- Sie werden in einem separaten Datensatz abgespeichert und sind nicht mit den anderen in dieser Studie erhobenen Daten verknüpfbar.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Ausschließlich die Projektleitenden und weitere Angestellte der Universität Siegen, die in dem Projekt mitarbeiten, erhalten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Die Daten werden nur auf deutschen Servern gespeichert und verarbeitet.
- Sie haben jederzeit das Recht, sich unter Angabe Ihres Namens an die Studienverantwortlichen zu wenden, um ...
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, solange dem keine Aufbewahrungspflichten (gemäß Art. 17 DSGVO) entgegenstehen. Die Löschung erfolgt unverzüglich und kann nicht rückgängig gemacht werden.
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (gemäß Art. 18 DSGVO)
- die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an andere Personen zu verlangen
- Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Unbeschadet eines anderweitigen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie jederzeit das Recht, Beschwerde bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen.


*Bei Fragen können Sie sich an die zuständige Ansprechpartnerin Natascha Völp wenden (natascha.völp@student.uni-siegen.de).*