Zunächst finden Sie hier die ausführliche Datenschutzerklärung für diese Erhebung. Die Datenschutzerklärung und das Datenschutzkonzept dienen zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
Datenschutzkonzept und Datenschutzerklärung
1. Projektverantwortliche Verantwortlich für die Umfrage, die Inhalte und das Projekt: Antonia Vogt, M.A., Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, E-Mail: antonia.vogt@uni-siegen.de
2. Zweck der Datenerhebung Die Befragung dient dem Forschungsvorhaben von Frau Antonia Vogt im Kontext Ihrer Promotion mit dem Thema "Folgen digitaler Beratung für Menschen in psychosozialen Krisensituationen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel einer Suizidpräventions-Beratung" an der Universität Siegen im DFG-Graduiertenkolleg 2493 "Folgen sozialer Hilfen". Die anonymisierten Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden nach Abschluss der Dissertation veröffentlicht und allein für wissenschaftliche Zwecke bereitgestellt. Die anonymisierten Ergebnisse der Befragung werden zum Teil innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs 2493 "Folgen sozialer Hilfen" ausgewertet sowie ggf. im Rahmen von externen Forschungswerkstätten oder ähnlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen vorgestellt und besprochen. Zudem erhält die Suizidpräventions-Beratung MANO einen Einblick in die anonymisierten Ergebnisse des Forschungsvorhabens.
3. Technische Umsetzung der Befragung Die Befragung wird über die Software LimeSurvey durchgeführt. LimeSurvey wird auf Servern der Universität Siegen betrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands.
4. Datenerhebung Die erforderlichen Daten werden mit einem Onlinefragebogen mittels LimeSurvey erhoben und der Fragebogen wird den Teilnehmenden auf www.limesurvey.de zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden werden über die Inhalte, Dauer, Freiwilligkeit der Teilnahme, die Möglichkeit des Abbruchs ohne die Angabe von Gründen und das Entstehen von Nachteilen aufgeklärt. Eine Teilnahme an der Studie ist nur bei expliziter Erklärung des Einverständnisses zu diesen Bedingungen möglich. Im Folgenden bearbeiten die Teilnehmenden den Fragebogen. Dabei gibt es keine falschen Antworten, da die persönliche Meinung jeder einzelnen Person von Interesse ist.
Im Rahmen der Befragung werden folgende Daten erhoben:
- Personenbezogene Daten (Geschlecht, Altersgruppe, Beschäftigungssituation, Familienstand)
- Gründe zur Wahrnehmung/Nicht-Wahrnehmung von Online-Beratung
- Erfahrungen mit Präsenz- und Online-Beratungen
- Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Beratungsformaten
- Kontakt zur Online-Suizidprävention MANO
- Rahmenbedingungen der Beratung
- Person des Beratenden
- Zufriedenheit mit der Beratung
- Beratungsanlässe
- Folgen der Online-Beratung
5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Mit der Teilnahme an der Befragung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Forschungszwecken ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6. Nutzung und Verarbeitung der Daten Ihre Daten werden anonym erhoben, d.h., zu keinem Zeitpunkt können Ihre Angaben mit dem Namen einzelner Personen in Verbindung gebracht werden. Demographische Angaben wie Alter oder Geschlecht lassen keinen eindeutigen Schluss auf Ihre Person zu. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sämtliche Analysen finden zudem auf Gruppen- oder Subgruppenebene statt; es werden keine Einzelfallauswertungen vorgenommen.
Die erfassten Daten werden für spätere Auswertungen aufbewahrt (min. 10 Jahre), da sich aus den Daten neue Fragestellungen ergeben können und somit unterschiedliche Analysen des Datensatzes später notwendig werden können. Bei Veröffentlichungen zu Forschungszwecken primär im Rahmen der Promotion werden nur aggregierte und anonymisierte Daten vorgestellt und herausgegeben. Die notwendigen Arbeiten mit den anonymisierten Daten erfolgen ausschließlich durch die Projektbeteiligten, ohne die Hilfe externer Dienstleister.
7. Speicherdauer und Löschung Nach Beendigung der Befragung werden die Daten auf den passwortgeschützen Arbeitsrechner sowie auf zwei verschlüsselte externe Datenträger der Projektverantwortlichen sowie auf ein NAS-Laufwerk der Universität Siegen übertragen und mindestens 10 Jahre zur weiteren Verarbeitung vorgehalten. Die Datenträger werden an verschiedenen Orten weggeschlossen, zu denen nur die Projektverantwortliche Zugriff hat. Es erfolgt ein wöchentliches Backup der Daten auf die zwei externen Datenträger, sodass eine Wiederherstellung der Verfügbarkeit personenbezogener Daten jederzeit möglich ist. Die zur Bearbeitung genutzen Endgeräte verfügen über die aktuellsten Sicherheitsupdates des System und werden regelmäßig auf Viren geprüft. Die Nutzung des Arbeitsrechners der Projektverantwortlichen erfolgt außerhalb der Universität Siegen über eine VPN-Verbindung. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen werden jährlich auf ihre Gültigkeit überprüft. Die Prüfung wird dokumentiert. Sollte ein Risiko entdeckt werden, werden die Maßnahmen angepasst. Hierfür werden ggf. die Datenschutzbeauftragten der Universität Siegen hinzugezogen.
8. Möglichkeit der Löschung der Daten und Ansprechpartner Die erhobenen Daten werden für mindestens 10 Jahre gespeichert und anschließend gelöscht. Da alle Daten anonym erhoben werden, ist eine nachträgliche Löschung dieser nicht möglich. Ansprechpartnerin und Verantwortliche hierfür ist die Projektverantwortliche Antonia Vogt. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken von der Projektverantwortlichen verwendet. Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen haben, können Sie diese bei Antonia Vogt erhalten.